Archiv
Programm der vergangenen Jahre
Sammelband 2020
Zum Jubiläum gibt es ebenfalls einen Sammelband (https://www.nomos-shop.de/titel/bildung-und-digitalisierung-id-86619/)
Trültzsch-Wijnen, C. & Brandhofer, G. (Hrsg.). (2020). Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen. (Medienpädagogik | Media Education). Baden-Baden: Nomos.
Der Band diskutiert aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven die Herausforderungen der Digitalisierung im Bereich der Bildung. Autor*innen verschiedener Disziplinen analysieren allgemeine theoretische Fragen, präsentieren aktuelle empirische Ergebnisse, diskutieren didaktische Modelle und Projekte, und stellen Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre an. Darüber hinaus werden konkrete Projekte aus der pädagogischen Praxis vorgestellt.
Mit Beiträgen von Alessandro Barberi, Gerhard Brandhofer, Josef Buchner, Markus Ebner, Martin Ebner, Nicole Duller, Walter Fikisz, Sonja Gabriel, Barbara Getto, Nina Grünberger, Elke Höfler, Fares Kayali, Michael Kerres, Philipp Leitner, Peter Micheuz, Marlene Miglbauer, Thomas Nárosy, Daniel Otto, Alexander Pfeiffer, Claudia Schreiner, Carmen Sippl, Elke Szalai, Caroline Roth-Ebner, Karin Tengler, Manfred Tetz, Christine W. Trültzsch-Wijnen, Thomas Wernbacher, Christian Wiesner
Der Band entstand aus Beiträgen der EDU|days und des ÖFEB Kongresses:
Einleitung
Schule neu denken und medial gestalten
hrsg. von N. Grünberger, K. Himpsl-Gutermann, P. Szucsich, G. Brandhofer, E. Huditz, M. Steiner
Die Medialisierung und Digitalisierung stellt die Schule vor große Herausforderungen: Wie sehen Schule und Unterricht in Zukunft aus? Wie können digitale Medien in den schulischen Alltag integriert werden? Solche Fragen diskutiert Schule neu denken und medial gestalten aus schulpraktischer und wissenschaftlicher Perspektive. Visionäre Skizzen reihen sich an Beiträge, in denen Projekte der Schulpraxis — insbesondere aus dem Projekt KidZ (Klassenzimmer der Zukunft) und der Tagung EDU|days 2017 — vorgestellt werden.
Nov. 2017, Hardc., Fadenheft./Leseb., 488 S., zahlr., teilw. farb. Abb.
ISBN 978-3-86488-122-0, 32,80 € (D), 33,72 € (A), 39,90 CHF
Bestellbar unter https://shop.strato.de/epages/Store8.sf/?ObjectPath=/Shops/61236266/Products/978-3-86488-122-0
Online verfügbar hier: http://www.gestalte.schule/
Zukunft des Lernens
Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern
hrsg. von Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko und Gerhard Schwed
Dez. 2012, 372 S., 22 x 15 cm, Hardcover, Abb. S/W
ISBN 978-3-86488-029-5, 23,50 € (D)
Die Durchdringung des Alltags mit digitalen Medien wirft auch im Bildungsbereich die Frage auf, ob innovative technologische Möglichkeiten nicht einer völlig neuen Lernkultur bedürfen. Wie verändert der Einsatz von Social Media, Augmented Reality und freien Online-Ressourcen den traditionellen Unterricht? Werden künftig gar humanoide Lehr-Roboter menschliche Lehrkräfte ersetzen?
Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen beschäftigen sich mit der „Zukunft des Lernens“. Dabei wird die Relevanz der neuen Lernmedien, Lernräume und Lernszenarien diskutiert und Umsetzungsmöglichkeiten für die Unterrichtspraxis aufgezeigt.
Bestellbar beim Verlag Werner Hülsbusch oder bei Amazon.
Save the date...
… nach den EDU|days ist auch immer vor den EDU|days…
31.03. – 01.04.2027